Vorträge und Lehre

Vorlesung Bauphysik, Bauhaus-Universität Weimar
„Bauphysikalischer Stadtspaziergang“ Thematik Akustik, WS 2013/2014
Vorlesung Bauphysik, Bauhaus-Universität Weimar
Vorlesung zur Thematik Raumakustik, Bauakustik und Schallimmissionsschutz, SS 2013
Fachvortrag „Raumakustik“, I.D.Holz e.V., Olsberg-Steinhelle
„Raumakustik in öffentlichen Bauten“, 2013
Fachvortrag „Raumakustik“, BHU Weimar
Lehrstuhl Baukonstruktion der Bauhaus-Universität Weimar, WS 2012/2013
Fachvortrag „Schallimmissionsschutz“, BHU Weimar
Lehrstuhl Baukonstruktion der Bauhaus-Universität Weimar, WS 2012/2013
Blockseminare zur "Akustischen Sanierung im Bestand", BHU Weimar
Weiterbildungsakademie der Bauhaus-Universität Weimar, jährlich seit 2010
Vorlesung "Raumakustik" im studium generale
Hochschule für Musik "Franz Liszt", Weimar, WS 2008
Vortrag "Vom Geräusch zum Klang"
Fachübergreifende Fortbildung an der Musikschule "Johann Sebastan Bach", Leipzig für Lehrkräfte im Instrumental- und Gesangsbereich, 2008
Fachkurs „Bauakustik“, BHU Weimar
Fernstudiengang der Weiterbildungsakademie der Bauhaus-Universität Weimar; jährlich seit 2007
Fachkurs „Schallimmissionsschutz“, BHU Weimar
Fernstudiengang der Weiterbildungsakademie der Bauhaus-Universität Weimar; jährlich seit 2007
Vorträge zur Raumakustik historischer Aufführungsstätten des 18. und 19. Jahrhunderts in Mitteldeutschland
Vortrag an der TU-Berlin, 2006
Fachvortrag Raumakustik in Atrien - Besonderheiten, Optimierung, Auslegung
4. Weimarer Bauphysiktage, 2005
Fachvortrag Kosten- und Terminsicherung während des Bauprozesses
Juristisches Vertragsmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar, 2005

Publikationen

S.Weinzierl, H.Rosenheinrich, J.Blickendorff, M.Horn, A.Lindau: (2010) Die Akustik der Konzertsäle im Leipziger Gewandhaus. Geschichte, Rekonstruktion und Auralisation, In: Fortschritte d. Akustik: Tagungsb. d. 36. DAGA. Berlin
Die Leipziger Gewandhausbauten sind Spielstätte und Namensgeber des weltweit traditionsreichsten Konzertorchesters. Auch die Architektur und die Akustik der drei Konzerthäuser selbst ist ein einzigartiges Dokument für die Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens, die Veränderung von symphonischer Aufführungspraxis und den damit verbundenen Wandel des Orchesterklangs. Auf der Grundlage von Computermodellen für die beiden ersten, 1781 bzw. 1884 eröffneten Säle und der Vermessung binauraler Raumimpulsantworten im aktuellen, 1981 eröffneten Saal wurde die Akustik der drei Konzertsäle im Vergleich analysiert. Die dynamische Binauralsynthese dieser Aufnahme macht für ein jeweils identisches Anregungssignal die unterschiedliche Akustik der drei Gewandhäuser hörbar und dokumentiert den mit der Veränderung der Aufführungsbedingungen und insbesondere mit einem Zuwachs an Raumvolumen einhergehenden Wandel des musikalischen Klangeindrucks.
Rosenheinrich, Hagen: Die Raumakustik in Atrien. In: Bauphysik, Heft 3/05, Ernst & Sohn: Berlin, 2005
Bis heute ist es in den meisten Fällen nicht gelungen, eine zufriedenstellende Raumakustik in Atrien zu gewährleisten. In diesem Artikel werden daher Ansatzpunkte dargelegt, ausgehend vom Klangideal von Konzerthallen, um typische raumakustische Merkmale, Klangverhältnisse und Rahmenbedingungen von Atrien sowie deren raumakustische Grenzen abzuleiten.
Rosenheinrich, Hagen: Entscheidungshilfe zur Vergabestrategie von Hochbauprojekten, Schriftenreihe: Bau- und Immobilien-Management, Weimar: VDG, 2003
Es werden neben den prozessualen und baubetrieblichen Zusammenhängen intensiv die rechtlichen Aspekte zur Vergabe von Bauleistungen der privaten und öffentlichen Hand dargestellt. Besonders die terminliche und gewerkeweise Koordinierung aller am Bau Beteiligten und die daraus resultierenden Risiken für den Auftraggeber bezüglich seiner Kosten-, Termin- und Qualitätsziele sind Gegenstand der Betrachtung.
Rosenheinrich, Hagen; van Rossem V. ; Vollaard P. : Nature Culture Fusion – Louis G. Le Roy. In: Architectura & Natura, Nai Uitgevers: Rotterdam, 2002
Erläuterung von Zusammenhängen und Problematiken zwischen den prozessualen ökologischen und den komplexen gesellschaftlichen und ökonomischen Abläufen und Erscheinungsformen. Definitionen zu den Begriffen Zeit und Zeitverständniss, Erläuterung der Bildung von Kreativität und Komplexität.